Großtierpraxis
Wir verstehen uns als Ihr erster Ansprechpartner für alle Fragen der Rinder- und Schweinegesundheit. Durch eine regionale, individuelle und zeitgemäße Betreuung wollen wir unsere Kunden unterstützen, die Bestände dauerhaft gesund und produktiv zu halten.
Das Einzugsgebiet der Fahrpraxis für Rinder- und Schweinebetriebe erstreckt sich über die Landkreise Landshut, Mühldorf am Inn, Dingolfing-Landau und Erding. In dieser attraktiven, tierdichten und landschaftlich vielfältigen Region sind wir mit unseren modern ausgestatteten Fahrzeugen unterwegs.
Für planbare chirurgische Eingriffe steht uns demnächst ein neuer Großtier-OP zur Verfügung.
Um einen reibungslosen Ablauf unserer mobilen Fahrpraxis zu ermöglichen und um zu Ihrer Zufriedenheit termingerecht arbeiten zu können, bitten wir Sie, Routinebesuche und Besamungen vormittags bis spätestens 08:00 Uhr und nachmittags bis spätestens 16:00 Uhr telefonisch bei uns anzumelden.
Unsere Leistungen Wiederkäuer (Rinder, Schafe, Ziegen, Neuweltkameliden)
-
24h Bereitschaftsdienst inklusive Feiertage und Wochenenden
-
Betreuung von Milchvieh- bzw. Bullenmastbetrieben, Fressererzeugern und Mutterkuhbetrieben
-
Betreuung von Hobbyhaltungen
-
Ausführliche klinische Untersuchung und gegebenenfalls weiterführende diagnostische Maßnahmen (z.B. mobiler Ultraschall)
-
Erstellung eines Therapieplanes unter Berücksichtigung medizinischer und wirtschaftlicher Aspekte
-
Ausführung amtlicher tierärztlicher Tätigkeiten und staatlicher Maßnahmen
Integrierte tierärztliche Bestandsbetreuung
-
In Anlehnung an die Leitlinien des bpt für die „Durchführung einer Tierärztlichen Bestandsbetreuung Spezieller Teil - Rinderbestände“
-
Regelmäßige Bestandsbegehungen und -kontrollen inkl. Beratung zum Haltungssystem, zum Betriebsmanagement und zur Fütterung
-
Einstallungsuntersuchung bei Mastkälbern
-
Diagnostik mittels Tupfer-, Blut-, Milch- und Kotproben
-
Erarbeitung von Antibiotikaminimierungskonzepten
-
Entwicklung von betriebsspezifischen Impfschemata und Impfstoffen nach vorheriger Diagnostik und Beratung
-
Interpretation von LKV bzw. MLP-Daten
-
Datenpflege bezüglich Antibiotikameldungen an die HIT und QS
-
Datenpflege mittels Herdenmanagementprogramm
Eutergesundheit
-
Als Einzeltierbehandlung bei akuter oder chronischer Mastitis
-
Aufarbeitung von Problemen auf Herdenbasis, inkl. Leitkeimbestimmung in Zusammenarbeit mit spezialisierten Laboren
-
Erarbeitung und Begleitung eines betriebsspezifischen Sanierungskonzeptes
Gynäkologie und Fruchtbarkeitsmanagement
-
Künstliche Besamung
-
Geburtshilfe inkl. Kaiserschnitt und Fetotomie
-
Ultraschallgestützte Untersuchung von Gebärmutter und Eierstöcken am Einzeltier
-
Gruppenuntersuchungen in Form von regelmäßige Betriebsbesuchen (Puerperalkontrolle, Trächtigkeitsuntersuchung, Bestimmung Zyklusstand)
Weichteilchirurgie
-
Operation von Nabelentzündungen oder Nabelbrüchen bei Kälbern
-
Operation von Labmagenverlagerungen bei Kühen und Kälbern
-
Operation von Kälbern/Fressern mit Koliksymptomen
-
Anlegen von Harnröhrenfisteln
-
Kastration von Stierkälbern (mittels Burdizzo-Zange oder chirurgisch)
-
Chirurgische Eingriffe an der Zitze
-
Versorgung von Verletzungen
Orthopädie
-
Funktionelle Klauenpflege bei Problemtieren
-
Klauenerhaltende Chirurgie
-
chirurgische Klauenamputation
-
Frakturversorgung mittels Cast
-
Schwanzamputation bei Verletzungen, Frakturen oder Nekrosen
Weitere Tätigkeiten
-
Erstellung eines Blutprofils für festliegende Milchkühe im eigenen Labor
-
Anlegen von Dauertropfinfusionen bei Kühen und Kälbern
-
Bluttransfusion
-
Distanzimmobilisation mittels Blasrohr
-
Stallbau- und Stallklimaberatung
Unsere Leistungen Schweine (Ferkelerzeugung, Mast)
-
Regelmäßige integrierte tierärztliche Bestandsbetreuung aller Produktionseinheiten in Anlehnung an die Schweinehaltungshygieneverordnung
-
Beratung bezüglich Stallbau, Klima und Management
-
Einleitung diagnostischer Maßnahmen in Zusammenarbeit mit spezialisierten Laboren
-
Entwicklung von betriebsspezifischen Impfschemata
-
Erarbeitung von Antibiotikaminimierungskonzepten
-
Umsetzung der alternativen Methoden der betäubungslosen Kastration männlicher Saugferkel
-
Schulungen zur Ferkelbetäubungssachkundeverordnung – „Isofluranverordnung“
-
Chirurgische Kastration von Bruchebern